Notwendige Informationen

Um die DATEV Schnittstelle in unserer Warenwirtschaft in den Stammdaten einzurichten, benötigen Sie folgende Informationen. Diese können Sie in der Buchhaltung oder bei Ihrem Steuerberater erfragen.

Mandantennummer:
Beraternummer:
Wirtschaftsjahr:
verwendeter SKR (Sachkontenrahmen)
verwendete Sachkontenlänge
Achtung beim DATEV Rechnungswesen gilt die Logik, wenn das Sachkonto 4 stellig ist, so muss die Debitorennummer 5 Stellen haben. Als Beispiel, wenn Sie 6-stellige Kundennummern haben, dann sind die Sachkonten 5 stellig (84000…)

verwendete Erlöskonten für Inlandsumsätze zu 19 % und 7 % (z.B. 8400, 8300)
verwendete Erlöskonten für EG01 Buchungen (Erlöse EU Ausland mit UST-ID Nummer) (z.B. 8125)
verwendete Erlöskonten für 0% Buchungen (Erlöse Drittland) (z.B. 8200)
verwendetes Konto für Gutscheinverkauf (Mehrzweckgutscheine)

Kassenbuchungen

verwendetes Kassenerlöskonto (z.B. 1000 )
verwendete Konten für die Umbuchung von unbaren Zahlarten (je unbarer Zahlart maximal 4 z.B. 1361, 1362, 1363, 1364)
verwendetes Konto für durchl. Posten für die Gegenbuchungen bei gesplitteten Kassenbelegen (bar/unbar) (z.B. 1591)

Bei OSS (One-Stop-Shop Verfahren) EU Steuern

Hier muss für jedes Land und Steuersatz ein eigenes Erlöskonto angeben werden, wir arbeiten hier nicht mit einer Steuerautomatik, da nicht jede FiBu diese unterstützt. Die Konten in der FiBu müssen deshalb mit dem gleichen Steuersatz angelegt werden, wie in unserer Warenwirtschaft, da die Übergabe immer Brutto erfolgt.

AT Österreich 20% MwSt = Erlöskonto 8001
AT Österreich 10% MwSt = Erlöskonto 8002
BE Belgien 21% MwSt = Erlöskonto 8003
BE Belgien 6% MwSt = Erlöskonto 8004

Links zu den Datensatzbeschreibungen der Exporte aus dbFakt

Links zur DATEV Beschreibung
https://developer.datev.de/de/file-format/details/datev-format/getting-started

DATEV XML-Schnittstelle online (Option in der WaWi)
https://developer.datev.de/de/file-format/details/datev-xml-interface-online/datev-xml-interface

Daten in der Warenwirtschaft hinterlegen

Die Daten werden in den Stammdaten der WaWi auf dem Reiter „6 Finanzbuchhaltung“ hinterlegt

Fibu verwenden = Datev
Kostenst. buchen = wenn auf Kostenstellen gebucht werden soll dann „J“ ansonsten „N“
Standardkst. = Standard Kostenstelle sofern beim Artikel keine angeben als Fallback
Kst. Transporterlös = Nummer der Kostenstelle
Kst. Transportaufwand = Nummer der Kostenstelle
Datev EXTF-Pfad = Pfadangabe für den Export

DATEV Mandant = Mandantennummer
DATEV-ID = 1
Beraternummer = Beraternummer
Passwort = abcd
KNE Verwenden = J
OP = J

Ein „N“ bei OP bewirkt, dass keine offenen Posten mehr in die OP Verwaltung geschrieben werden.
Wenn Sie OP = N einstellen, können Sie keine Mahnungen mehr aus der Software heraus erstellen!

Sachkonten X Stellig = siehe Beschreibung weiter oben
Wirtschaftsjahr von / bis = 01.01.202X bis 31.12.202X
Bitte beachten Sie, dass eine jahresübergreifende Belegübergabe, bei den meisten FiBu Programmen nicht zulässig ist!
Abrechnungsnr. = 0001
PN-Seite = 001
XML-Schnittstelle (nur aktiv wenn Option freigeschaltet ist) = J
Pfad für ZIP = Pfadangabe für den Export

Steuersätze und Erlöskonten sowie Einstellungen für die Kasse

Auf dem Reiter „5 Faktu/Kasse“ der Stammdaten hinterlegen Sie wie oben beschrieben, die Erlöskonten sowie die Buchungskonten für die Kasse. Auch die EU Steuersätze werden hier hinterlegt (historische Steuersätze).